JET LAYER & PLANUNG

in DE Parkinson-Krankheit

PARKINSON FORSCHUNG

Das Radboud University Medical Center in Nimwegen erforscht intensiv die Parkinson-Krankheit. Derzeit läuft eine schrittweise Studie über die Möglichkeiten der Verwendung von Blaulicht bei Parkinson-Patienten. Als mögliche neue Methode zur Behandlung von Schlaf- und Stimmungsstörungen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PD) wurde eine Blaulichtbrille eingeführt. Die Beurteilung der Patientenakzeptanz ist ein wichtiger erster Schritt zur formalen Prüfung und Einführung in die klinische Praxis. Die Ergebnisse der ersten Phase wurden im Juni in Parkinson Disease (Hindawi) Volume 2019 veröffentlicht. Unten finden Sie eine Zusammenfassung und einen Link zur Veröffentlichung.

ZUSAMMENFASSUNG

Als mögliche neue Methode zur Behandlung von Schlafstörungen bei Parkinson-Patienten wurde eine Blaulichtbrille eingeführt. Die Bewertung der Patientenerfahrungen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu formalen Tests und zur Einführung in die klinische Praxis. 58 Patienten mit der Parkinson-Krankheit tragen mindestens eine Woche lang eine Lichtbrille. 74 % der Befragten berichteten über subjektive Verbesserungen des nächtlichen Schlafs, der Tagesmüdigkeit, der depressiven Symptome, der motorischen Fähigkeiten oder einer Kombination davon. Bis auf einen Patienten wollen alle Patienten, die den Fragebogen beantwortet haben, die Brille weiterhin benutzen, vor allem, weil sie sie als nützliche Hilfe betrachteten.

Fazit.

Eine tragbare Lichttherapie mit monochromatischem Blaulicht scheint sich positiv auf Schlaf, Stimmung und motorische Symptome bei der Parkinson-Krankheit auszuwirken. Die Patienten bewerteten die Lichtbrille als Mittel zur Behandlung von Schlaf- und Stimmungsstörungen generell positiv. Es wurden bereits zahlreiche Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Licht, Schlaf und Parkinson durchgeführt. Die Studien bieten Hoffnung mit oft besonderen Ergebnissen. Die Lichtexpertin Toine Schoutens von Chrono Eyewear BV (Propeaq) ist an Studien zu den Auswirkungen von spezifischem Blaulicht auf die Bandbreite der patentierten Propeaq-Brille beteiligt. Die Ergebnisse der ersten Umfrage wurden im Juni 2019 in einer von Fachleuten geprüften internationalen Zeitschrift veröffentlicht:

Blaulicht-Therapiebrillen bei Parkinson-Patienten Erfahrung: Hindawi-Parkinson-Krankheit: Bastiaan Bloem PhD, Daniel van Wamelen PhD, Katarzyna Smilowska PhD von der Abteilung für Neurologie, Radboud University Nijmegen (NL) und Toine Schoutens von Chrono Eyewear BV , Tilburg die Niederlande.
Volume 2019 |Article ID 1906271 | 4 pages | https://doi.org/10.1155/2019/1906271

Die Schlussfolgerungen in dieser Studie sind vielversprechend.

ZIRKADIANES SYSTEM

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Störung, die durch die Koexistenz motorischer und nichtmotorischer Symptome gekennzeichnet ist. Schlafstörungen gehören zu den häufigsten nichtmotorischen Symptomen, die bei bis zu 90% der Patienten auftreten. Diese Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität und beeinträchtigen die Tagesfunktion. Bei der Parkinson-Krankheit scheint das circadiane System die motorischen und nichtmotorischen Symptome zu beeinflussen. Eine Verschlechterung der motorischen Symptome (Rigidität, Tremor und Bradykinesie) weist beispielsweise auf eine abnorme zirkadiane Rhythmik hin, wobei sich die Symptome im Laufe des Tages verschlimmern.

MEDIKATION

Obwohl viele verschiedene pharmakologische und nicht-pharmakologische Strategien eingeführt wurden, um Schlafprobleme bei der Parkinson-Krankheit zu reduzieren, bleibt ihre Effizienz begrenzt. Schlafmittel führen oft zu Nebenwirkungen und manchmal sogar zu einer Verschlechterung der Symptome. Blaues Licht reguliert die biologische Uhr wirksamer als herkömmliche polychromatische weiße Leuchtkästen. Die verwendeten Lichtgläser emittieren blaues Licht über integrierte LED-Lichtquellen mit einer Wellenlänge von ca. 468 nm bei einer Lichtintensität von 35 – 40 Lux in 1,5 cm Entfernung von den Augen (0,9 µW / cm2).

WIE UND WANN IST DIE LICHTBRILLE ZU VERWENDEN?

UMFRAGE

Im Februar und März 2018 wurde eine Online-Umfrage unter Patienten durchgeführt, die die Propeaq-Brille gekauft hatten. Die Studie umfasste 10 Elemente der System Usability Scale (SUS), ergänzt durch 22 Fragen zur Wirkung der Brille. Insgesamt wurden 39 Fragen gestellt. Die Forschung wurde von der medizinischen Ethikprüfungskommission der Radboud UMC genehmigt.

ERGEBNISSE

Die mittlere Krankheitsdauer nach PD-Diagnose unter den Befragten betrug 6,7 ± 4,6 Jahre. Die meisten Patienten (28/31, 90%) erhielten Medikamente, hauptsächlich Levodopa-Präparate. Sieben Befragte (24%) verwendeten Schlafmittel. Die meisten Patienten (23/31, 74%) verwendeten die Lichtbrille zweimal täglich: jeweils einmal morgens und einmal abends für jeweils 30-60 Minuten. Von den 31 Patienten berichteten 23 Patienten (74%) über eine Wirkung der Brille. Von diesen berichteten 16 Patienten (70%) über eine Verbesserung des Nachtschlafes, vier (13%) über eine Verbesserung der Tagesmüdigkeit, fünf (16%) über eine Verbesserung der depressiven Symptome und vier (12%) über eine Verbesserung der motorischen Fähigkeiten. Fünf Patienten (16%) berichteten über Nebenwirkungen; Ein Patient berichtete über vorübergehende Wadenkrämpfe und zwei andere Patienten über vorübergehende Übelkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Schwindel.

Ergebnisrecherche Phase 1

Ergebnisse

Wissenschaftlicher Hintergrund

Nachstehend finden Sie eine Liste von Studien über die Parkinson-Krankheit, die einen Zusammenhang mit Licht aufweisen.

  • Wenjie Sun, Junqiang Yan, Jiannan Wu, Hongxia Ma; Wirksamkeit und Sicherheit der Lichttherapie als Heimbehandlung von motorischen und nicht-motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit: Eine Meta-Analyse

  • Ortuño-Lizarán I, Beach TG, Serrano GE, Walker DG, Adler CH, Cuenca N. Phosphoryliertes α-Synuclein in der Netzhaut ist ein Biomarker für den Schweregrad der Parkinson-Erkrankung. Bewegungsstörung. Mai 2018.

  • Price DL, Rockenstein E, Mante M, et al. Longitudinale Live-Bildgebung von retinalen α-Synuclein:GFP-Ablagerungen in einem transgenen Mausmodell der Parkinson-Krankheit/Demenz mit Lewy-Körpern. Sci Rep. 2016;6:29523.
  • Meng T, Zheng ZH, Liu TT, Lin L. Contralateral Retinal Dopamine Decrease and Melatonin Increase in Progression of Hemiparkinsonium Rat. Neurochem Res. Mai 2012;37(5):1050-1056.
  • Witkovsky P. Dopamin und Netzhautfunktion. Doc Ophthalmol. Januar 2004;108(1):17-40.
  • Videnovic A, Klerman EB, Wang W, Marconi A, Kuhta T, Zee PC. Zeitgesteuerte Lichttherapie für Schlaf und Tagesschläfrigkeit bei Parkinson-Krankheit: eine randomisierte klinische Studie. JAMA Neurol. 2017;74(4):411-418.
  • Joyce DS, Feigl B, Kerr G, Roeder L, Zele AJ. Die Melanopsin-vermittelte Pupillenfunktion ist bei der Parkinsonschen Krankheit beeinträchtigt. Wissenschaftliche Berichte. Mai 2018;8(7796):1-9.
  • Archibald NK, Clarke MP, Mosimann UP, Burn DJ. Die Netzhaut bei der Parkinsonschen Krankheit. Gehirn. Mai 2009;132(5):1128-1145.
  • Lucas RJ. Messung und Nutzung von Licht im Zeitalter des Melanopsins. Trends Neurosci. Januar 2014;37(1):1-9.
  • Glickman G, Byrne B, Pineda C, Hauck WW, Brainard GC. Lichttherapie für saisonale affektive Störungen mit blauen schmalbandigen Leuchtdioden (LEDs). Biol Psychiatrie. März 2006;59(6):502-7.
  • Strong RE, Marchant BK, Reimherr FW, Williams E, Soni P, Mestas R. Narrow-band blue-light treatment of seasonal affective disorder in adults and the influence of additional nonseasonal symptoms. Depressionen und Ängste. 2009;26(3):273-8.
  • Figueiro MG, Plitnick BA, Lok A, et al. Maßgeschneiderte Beleuchtungsmaßnahmen verbessern den Schlaf, die Depression und die Unruhe bei Personen mit Alzheimer-Krankheit und verwandter Demenz, die in Langzeitpflegeeinrichtungen leben. Clin Interv Aging. 2014;9:1527-1537.
  • Anderson JL, Glod CA, Dai J, Cao Y, Lockley SW. Lux vs. Wellenlänge bei der Lichtbehandlung der saisonal abhängigen Depression. Acta Psychiatr Scand. Sep 2009;120(3):203-12.
  • Willis GL, Turner EJ. Primäre und sekundäre Merkmale der Parkinson-Krankheit verbessern sich bei strategischer Exposition gegenüber hellem Licht: eine Fallserienstudie. Chronobiol Int. 2007;24(3):521-537.
  • Kessel L, Siganos G, Jørgenen T, Larsen M. Schlafstörungen stehen im Zusammenhang mit einer verminderten Ãœbertragung von blauem Licht auf die Netzhaut, die durch die Vergilbung der Linse verursacht wird. Ziehen. September 2011;34(9):1215-9.
  • Willis GL, Turner EJ. Primäre und sekundäre Merkmale der Parkinson-Krankheit verbessern sich bei strategischer Exposition gegenüber hellem Licht: eine Fallserienstudie. Chronobiol Int. 2007;24(3):521-537.
  • Willis GL, Moore C, Armstrong SM. Eine historische Begründung und retrospektive Analyse der systematischen Anwendung der Lichttherapie bei der Parkinson-Krankheit. Rev Neurosci. 2012;23(2):199-226.
  • Meng, T., Zheng, Z. H., Liu, T. T., & Lin, L. (2012). Kontralaterale Dopaminabnahme in der Netzhaut und Melatoninanstieg bei der Progression von Hämiparkinson bei Ratten. Neurochemische Forschung, 37(5), 1050-1056.
  • Willis, G. L., Moore, C., & Armstrong, S. M. (2014). Morbus Parkinson, Licht und Melanozyten: ein Blick über die Netzhaut hinaus. Wissenschaftliche Berichte, 4, 3921.
  • Willis, G. L., & Armstrong, S. M. (1999). Eine therapeutische Rolle des Melatonin-Antagonismus in experimentellen Modellen der Parkinson-Krankheit. Physiologie und Verhalten, 66(5), 785-795.
  • Willis, G. L., & Robertson, A. D. (2005). Erholung von der experimentellen Parkinson-Krankheit bei dem mit 1-Methyl-4-phenyl-1, 2, 3, 6-tetrahydropyridinhydrochlorid behandelten Marmosetten mit dem Melatonin-Analog ML-23. Pharmacology Biochemistry and Behavior, 80(1), 9-26.
  • Videnovic A, Klerman EB, Wang W, Marconi A, Kuhta T, Zee PC. Zeitgesteuerte Lichttherapie für Schlaf und Tagesmüdigkeit im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit: Eine randomisierte klinische Studie. JAMA Neurology. 2017.
  • Willis GL, Turner EJ. Primäre und sekundäre Merkmale der Parkinson-Krankheit verbessern sich bei strategischer Exposition gegenüber hellem Licht: eine Fallserienstudie. Chronobiologie international. 2007;24(3):521-537.
  • Willis GL, Moore C, Armstrong SM. Eine historische Begründung und retrospektive Analyse der systematischen Anwendung der Lichttherapie bei der Parkinson-Krankheit. Rezensionen in den Neurowissenschaften. 2012;23(2):199-226.
  • Rutten S, Friend C, Smit JH, Berendse HW, van Someren EJW, Hoogendoorn AW, Twisk JW, van der Werf YD, van den Heuvel OA. Die Auswirkungen der Therapie mit hellem Licht auf Depressionen bei Patienten mit Parkinson-Krankheit und einer depressiven Störung [under review].
  • Romenets, S. R., Creti, L., Fichten, C., Bailes, S., Libman, E., Pelletier, A., & Postuma, R. B. (2013). Doxepin und kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung von Schlaflosigkeit bei Patienten mit Morbus Parkinson – eine randomisierte Studie. Parkinsonismus und verwandte Störungen, 19(7), 670-675.
  • Artemenko, A. R., & Levin, I. A. I. (1996). Die Phototherapie von Parkinson-Patienten. Zhurnal nevrologii i psikhiatrii imeni SS Korsakova, 96(3), 63-66.
  • Pope S, Schmitz-Hubsch T, Wullner U, Vogel A, Klockgether T, Abele M. Bright light therapy in Parkinson’s disease: a pilot study. Mov Disord. 2007;22(10):1495-1498.
www.propeaq.com hat die Note 8.6/10 basierend auf 152 Bewertungen bei WebwinkelKeur Bewertungen.